Eine gemeinsame Auswertung verschiedener Studien, die zu diesem Thema durchgeführt wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass die Einnahme von Vitamin D-Supplementen eine neue Therapieoption bei Neurodermitis sein könnte. Für ihre Untersuchungen fassten Kim und Kollegen alle Studien zusammen, die den Vitamin D-Status oder die Wirkung einer Vitamin D-Einnahme bei vorliegender atopischer Dermatitis untersucht hatten.
Ergebnisse
Nach Zusammenfassung aller verfügbaren Studien hatten die an Neurodermitis erkrankten Personen einen deutlich niedrigeren Vitamin D-Spiegel (SMD = -2,03 ng/ml) als Gesunde. Besonders ausgeprägt war dies bei Kindern (SMD = -3,03 ng/ml). Eine Zufuhr von Vitamin D über Vitalstoffpräparate senkte den SCORAD-Index und den EASI-Score um durchschnittlich 5,85 Punkte. Der SCORAD-Index und EASI-Score sind international akzeptierte Punktzahlen zur standardisierten Beurteilung des Hautzustandes und Ausprägungsgrades der Neurodermitis.
Zusammenfassung
Vitamin D könnte gemäß der Gesamtauswertung zahlreicher Studien eine zusätzliche Therapieoption bei Neurodermitis sein.
Hinweis zum Versorgungszustand von Vitamin D (Nationale Verzehrstudie II 2008)
In der Altersgruppe ab dem 19. LJ. erreichen über die normale Ernährung 0 % der Frauen und Männer die Zufuhr-Empfehlung, weshalb den am schlechtesten Versorgten circa 19,2 µg Vitamin D fehlen. (DGE-Empfehlung: 20 µg/Tag)
Kim MJ, Kim SN, Lee YW, Choe YB, Ahn KJ.
Vitamin D Status and Efficacy of Vitamin D Supplementation in Atopic Dermatitis: A Systematic Review and Meta-Analysis.
Nutrients.
12/2016